Auf dem Markt gibt es mittlerweile sehr viele unterschiedliche Werkbänke für Kinder von zahlreichen Herstellern. Um eine hohe Qualität, einen guten Preis und langen Spielspaß zu erhalten, sollten sich Eltern vor dem Kauf einer Kinder Werkbank erstmals informieren und ein paar grundsätzliche Dinge beachten.
Damit Ihr die richtige Kaufentscheidung treffen könnt, gehe ich in diesem Artikel auf die häufigen Fragen ein, die beim Kauf einer Kinder Werkbank gestellt werden. Schlussendlich soll dadurch ein Fehlkauf vermieden werden.
Wie alt ist mein Kind?
Ein wichtiger Faktor beim Kauf einer Kinder Werkbank ist das Alter des Kindes. Schließlich sollen Kinder Spass beim Handwerken haben und nicht am Anfang überfordert werden. Außerdem geht es auch um die Sicherheit und das Verletzungsrisiko für Kinder.
Eltern sollten daher abwägen ob sie eine Spielzeug Werkbank mit Spielzeug Werkzeug oder eine echte Werkbank mit echten Werkzeugen kaufen. Ihr solltet euch folgende Fragen beantworten:
Spielzeug Werkbank oder Kinder Werkbank mit echten Werkzeug?
Für Kinder unter 6 Jahren ist eine Spielzeug Werkbank die erste Wahl. Hier steht der Spielspass im Vordergrund, zumal die Motorik und Geschicklichkeit noch nicht weit genug entwickelt sind um mit echten Werkzeug zu werkeln.
Ab dem 6 Lebensalter kann man über eine echte Kinder Werkbank mit echten Werkzeugen nachdenken. Hier steht der Spass am Handwerken im Vordergrund.
Auf die Altersangaben von vielen Herstellern würde ich mich nicht verlassen.
Wieviel Platz habe ich daheim?
Eine Werkbank für Kinder ist ein großes Spielzeug und benötigt entsprechend viel Platz in der Wohnung. Die meisten Modelle haben eine Breite von etwa 60 cm, zudem sollte man noch einen gewissen Spielraum seitlich von der Werkbank einplanen.
Der Platzbedarf kann mit einer Spielküche verglichen werden. Ist also im Kinderzimmer genug Platz vorhanden um eine Kinder Werkbank aufzustellen?
Sofern euer Kind älter ist und Ihr euch für eine echte Kinder Werkbank mit echten Werkzeug entscheidet, solltet ihr zusätzlich beachten das Schmutz und Staub beim Handwerken entsteht.
Wenn ihr in eurer Wohnung nicht genügend Platz habt, empfehle ich euch eine kleine aber wirklich feine Werkzeugkiste für Kinder* – egal ob mit Spielzeug oder mit echtem Werkzeug – der Spielspass ist garantiert!
Kunststoff oder Holz?
Es gibt Modelle aus Kunststoff (z.B. Bosch Werkbank von Theo Klein*) oder welche aus Holz (z.B. Hape Werkbank für Kinder*).
Kinder Werkbänke aus Holz sind natürlich nachhaltiger und besser für die Umwelt. Außerdem sind sie langlebig, robust und stabil. Zudem kann man irgendwann auch mit echten Werkzeugen daran arbeiten.
Modelle aus Kunststoff eignen sich gut für Kleinkinder ab 2 Jahren. Kunststoff ist leicht, vielseitig, sehr sicher und auch langlebig. Die Verletzungsgefahr für Kinder ist hier geringer. Die Kinder Werkbänke sehen durch das Material nicht so hochwertig aus, sind jedoch Qualitativ vergleichbar mit Holz.
Werkzeuge und Zubehör aus Kunststoff sind zudem langlebiger und vielseitiger. Die Holzvarianten gehen leider gerne mal kaputt. Außerdem gibt es bei den Kunststoff Modellen viel spezielles Zubehör mit Motor, Geräuschen und Lichteffekten.
Ist eine höhenverstellbare Werkbank notwendig?
Bei einigen Kinder Werkbänken lässt sich die Arbeitsfläche in der Höhe anpassen. Für eine Spielzeug Werkbank, die von Kindern bis 5 Jahren genutzt wird, ist diese Einstellmöglichkeit noch nicht zwingend notwendig.
Jedoch sollte eine professionelle Kinder Werkbank an der man mit echten Werkzeugen arbeitet auf alle Fälle eine höhenverstellbare Arbeitsfläche haben. Gerade wenn Kinder mit echten Werkzeugen hantieren, sollte die Werkbank Höhe optimal sein.
Die meisten professionellen Kinder Werkbänke mit echten Werkzeug bieten daher eine Anpassung der Höhe in ca. 3 Stufen an. Manche Spielzeug Werkbänke, wie die Hape Meister Werkbank*, bieten ebenfalls diese Option an.
Welche Werkzeuge sind für Kinder sinnvoll?
Manche Hersteller legen ihren Modellen unheimlich viele Werkzeuge bei. Auf den ersten Blick ist das eine gute Sache, jedoch sind manche Werkzeuge für Kinder ziemlich sinnlos.
Egal ob Kunststoff, Holz oder echtes Werkzeug – diese Werkzeuge sollten bei jeder Werkbank dabei sein:
- Hammer
- Schraubenzieher / Schraubendreher
- Schraubstock
- Zange
Eine Säge macht nur als echtes Werkzeug Sinn, ansonsten ist sie ein Spielzeug ohne Funktion, da man damit nichts sägen kann – ziemlich langweilig, oder?
Kinder Werkbänke aus Kunststoff haben als Zubehör manchmal auch einen Akkuschrauber (z.B. Theo Klein Akkuschrauber für Bosch Werkbank*) dabei. Der Motor ist meistens nicht so drehfreudig, jedoch macht so ein Spielzeug vielen Kindern großen Spass.
Welche Ausstattung sollte bei einer Kinder Werkbank dabei sein?
Zur Ausstattung einer Werkbank für Kinder gehören auf alle Fälle folgende Elemente:
- Schrauben mit Gewinde
- Nägel zum Hämmern
- Lochstangen oder andere gelochte Formen
- Zahnräder in verschiedenen Größen
- Muttern zum schrauben
Die Ausstattung darf ruhig großzügig ausfallen – hier gilt mehr ist mehr! Gerade bei Spielzeug Werkbänken ist das Kind auf die vorhandene Ausstattung zum spielen angewiesen.
Eine Kinder Werkbank sollte daher über genügend Ablageflächen für Werkzeuge und Ausstattung verfügen.
Lässt sich eine Werkbank für Kinder auch erweitern?
Viele Hersteller bieten zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten rund um die Werkbank an. Neben speziellen Werkzeugen und zusätzlicher Ausstattung für kleine Handwerker (Helme, Kleidung, Werkzeuggürtel etc.) haben viele Hersteller auch Konstruktionssets im Angebot.
Ein Konstruktionsset besteht aus vielen Schrauben, Lochleisten, Muttern und besonderen Teile um kleine Konstruktionen, wie Autos, Flugzeuge oder Boote daraus zu bauen. Da meistens das passende Werkzeug beigelegt ist, funktionieren die Konstruktionssets auch ohne Kinder Werkbank.
Für Kinder ist es ein großer Spaß und eine kreative Herausforderung. In der Liste findet ihr ausgewählte Sets für die jeweiligen Kinder Werkbänke:
Grundsätzlich solltet Ihr beim Kauf darauf achten, das passende Zubehör für eure Werkbank auszusuchen. Auf alle Fälle vom selben Hersteller!
Was sollte ich noch beim Kauf einer Werkbank für Kinder beachten?
Beim Kauf einer Werkbank für Kinder kommt es zudem auf die Verarbeitung drauf an. Egal ob Kunststoff oder Holz – eine Kinder Werkbank sollte auch kindgerecht verarbeitet sein. Alle Kanten und Ecken sollten entschärft sein, damit sich euer Kind nicht unnötig daran verletzt.
Sofern ihr euch für eine Kinder Werkbank aus Holz entschieden habt, sollte der verwendete Lack für Kinderspielzeug geeignet sein und keinerlei Giftstoffe enthalten. Lacke auf Wasserbasis sind zu bevorzugen.
Da eine Werkbank für Kinder ein Nischenprodukt ist, gibt es hier auch viele unseriöse Hersteller mit fernöstlichen Firmennamen. Hier am besten die Finger von lassen – der Preis ist meistens verlockend, die Qualität ist jedoch unterirdisch!
Zuletzt solltet ihr euch die Fotos des Produktes genau anschauen. Manche Modell wirken größer als sie in Wirklichkeit sind!
Wieviel darf eine Kinder Werkbank kosten?
Die Preise für eine Kinder Werkbank variieren je nach Größe, Material und Ausstattung. Kleine Modelle für Kleinkinder mit einer übersichtlichen Ausstattung kosten ab 25 Euro bis 50 Euro.
Ein gut ausgestattetes Modell für Kinder bis 5 Jahren von einem namhaften Hersteller kostet zwischen 50 Euro und 100 Euro. Dabei ist es egal ob die Werkbank aus Holz oder Kunststoff ist.
Eine Kinder Werkbank mit echten Werkzeug gibt es bereits ab 100 Euro. Hier können die Preise bis zu 250 Euro gehen, abhängig von Größe, der Holzart und Ausstattung.
Abschließend sollte man beim Zubehörkauf darauf achten nicht zu viel Geld loszuwerden. Die einzelnen Zubehörteile sind vielleicht nicht so teuer, jedoch summiert sich das ganz schnell wenn man ein Konstruktionsset, einen Akkuschrauber und vielleicht noch ein kleines Handwerkerset dazu nimmt. Also immer auf die Preise achten!